a. Verantwortlicher
TÜV Saarland e.V.
Am TÜV 1
66280 Sulzbach
Tel.: +49 (0) 68 97 / 5 06 -0
Fax.: +49 (0) 68 97 / 5 06 -2 05
E-Mail: info@tuev-saar.de
b. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie diesen gerne kontaktieren und erreichen ihn entweder:
a. Zweck der Verarbeitung
Im Rahmen der Anmeldung für die Veranstaltung müssen einige Pflichtangaben getätigt werden. Dazu gehören Firma, Vorname und Zuname, Teilnahme- und Essenspräferenzen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Mitgliederversammlung identifizieren zu können und zur Reservierung des Teilnahmeplatzes. Nur so ist uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs möglich.
b. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
c. Empfänger
Zur Abwicklung der Einladung nutzen wir einen Dienstleister. Die sichere Übermittlung der Daten an diesen ist durch Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO garantiert.
d. Speicherdauer
Die für die Veranstaltung von uns erhobenen Daten werden bis zur nächsten Einladung von uns gespeichert, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
a. Zweck der Verarbeitung
Auf der Veranstaltung werden Film-, Bild- und/oder Tonaufnahmen gemacht, auf denen Sie als Teilnehmer erkennbar sind. Die Verarbeitung erfolgt zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zu Archiv- und Dokumentationszwecken. Darin eingeschlossen kann z.B. die Veröffentlichung der Bilder in unseren Printmedien sowie die Verwendung in unseren Onlineauftritten sein.
Die Veröffentlichung birgt allgemeine Gefährdungen, worauf der TÜV Saarland e.V. keinen Einfluss hat. Zum Beispiel besteht durch Veröffentlichungen im Internet ein weltweiter Zugriff, auch aus Ländern, in denen kein oder kein hinreichender Datenschutzstandard besteht.
b. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
c. Berechtigte Interessen
d. Speicherdauer
Die Aufnahmen werden wir so lange speichern, solange wir ein vernünftigerweise anzunehmendes Interesse an der Berichterstattung sowie der Dokumentation der Veranstaltung haben.
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Die vorgenannten Rechte können gesetzlich eingeschränkt sein (z.B. bei einem Löschverlangen, wenn die Daten noch steuerrechtlich aufbewahrt werden müssen).
Bitte wenden Sie sich für die Ausübung der Rechte als betroffene Person an unsere oben genannten Kontaktdaten.
Sie haben das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die oben angegebenen Kontaktdaten.
Es besteht für Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.