1989
Liberalisierung im Kraftfahrwesen: Organisationen freiberuflicher Kfz-Sachverständiger werden zur Durchführung von Hauptuntersuchungen und für die Eintragung bestimmter Fahrzeugänderungen (ab 1994) zugelassen.
1992
Liberalisierung der Anlagenüberwachung: Durch eine novellierte „Verordnung über die Organisation der technischen Überwachung überwachungsbedürftiger Anlagen“ hebt das Saarland als erstes Bundesland das TÜV Prüfmonopol auf seinem seit 1871 angestammten Arbeitsgebiet auf und lässt weitere Überwachungsorganisationen zu.
1998
Der TÜV Saarland e.V. gründet zusammen mit der SGS Deutschland ein Joint-Venture Unternehmen, die SGS-TÜV Saar GmbH, mit Hauptsitz in Sulzbach / Saar und vier weiteren Standorten. Unter dem Dach der Gesellschaft wurden die Kompetenzen im Industriegeschäft zusammengeführt und Expertenwissen gebündelt.
1999
Spatenstich zum Neubau am Standort Sulzbach / Saar. Das neue Verwaltungsgebäude beheimatet den TÜV Saarland e.V, die TÜV Saarland Stiftung und die TÜV Saarland Holding GmbH. In Sulzbach werden zentrale Funktionen für die gesamte TÜV Saarland Gruppe bereitgestellt. Darüber hinaus findet die TÜV Saarland Bildung und Consulting GmbH mit ihrem breiten Seminar- und Schulungsangebot dort ideale Voraussetzungen und moderne Schulungsräume.

2000
Im Jahre 2000 wurde vom TÜV Saarland und seiner Holding die gemeinnützige TÜV Saarland Stiftung gegründet. Die Stiftung unterstützt die Forschung und Lehre im Bereich der Sicherheitstechnik und artverwandter Fachgebiete.
2005
Gemeinsam mit dem Partner TÜV Rheinland können alle Technischen Prüfstellen (TP) und der Mobile Dienst unter dem Joint-Venture Unternehmen „TÜV Saarland Automobil GmbH“ den hohen technischen Ansprüchen an die Fahrzeuguntersuchung nachhaltig gerecht werden. Zu den Kernleistungen gehören die Haupt- und Abgasuntersuchung sowie Änderungsabnahmen.
2008
Die Unternehmen VECTOR Technische Unternehmensberatung und SECTOR Cert werden Teil der TÜV Saarland Gruppe. Die Unternehmen bieten Personal und dessen Ausbildung und Zertifizierung für zerstörungsfreie Prüfverfahren in den Stufen 1, 2 und 3. Beide Unternehmen sind international tätig.
2012
Die TÜV Saarland Holding übernimmt die Mehrheit an der Inviso Service GmbH und bietet Dienstleistungen im Bereich der Immobilienbewertung, unter anderem für Banken, Versicherungen und Privatpersonen, an. Das Unternehmen firmiert fortan als TÜV Saarland Immobilienbewertung GmbH mit Sitz in Saarbrücken. Mit innovativen Softwarelösungen werden Bewertungsprozesse in den Workflow der Auftraggeber integriert und liefern dadurch die Ergebnisse zeitnah und kundengerecht.
2013
Die TÜV Saarland Holding übernimmt die Mehrheit der Geschäftsanteile der SG Qualitätssicherungs GmbH in Castrop-Rauxel. Das Unternehmen ist spezialisiert auf zerstörungsfreie Prüfverfahren.
2014
Die TÜV Saarland Holding gründet gemeinsam mit einem türkischen Partner die Gesellschaft TÜV Saar Kalite Kontrol Muayene ve Belgelendirme mit Sitz in Istanbul. Schwerpunkt sind Dienstleistungen im Bereich zerstörungsfreier Prüfverfahren.
2015
Die TÜV Saarland Holding erwirbt die 100% Mehrheit an der tekit Consult Bonn GmbH (tüv.tekit). Die tüv.tekit ist ein Spezialunternehmen, dass sich den Themen IT-Sicherheit und Datenschutz widmet. Neben technischen Prüfungen und Audits stellt das Unternehmen insbesondere auch Datenschutzbeauftragte für eine Vielzahl von Unternehmen. Die tüv.tekit hat neben dem Hauptsitz in Bonn eine Niederlassung in Berlin.
2016
Die TÜV Saarland Certification GmbH wird gegründet. Schwerpunkt der Tätigkeit sind Zertifizierungsleistungen in den Bereichen Automotive (IATF 16949, VDA, KBA) und IT-Sicherheit (ISO 27001).
2018
Die TÜV Saarland Certification GmbH gründet als erstes Unternehmen der TÜV Saarland Gruppe ein eigenes Tochterunternehmen in der Volksrepublik China. Der Firmensitz ist Shanghai.
Der TÜV Saarland Heute
Heute ist der TÜV Saarland, neben dem TÜV Thüringen, der einzige konzernunabhängige TÜV in Deutschland. Der TÜV Saarland ist eine eigenständige Unternehmensgruppe spezialisierter technischer Dienstleister, die in den Geschäftsfeldern Prüfung und Gutachten, Beratung, berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Zertifizierung, an mehreren Standorten in Deutschland und international, tätig sind.
Unter Wahrung der Werte Sicherheit, Integrität und Neutralität entwickeln die Gesellschaften des TÜV Saarland innovative Konzepte, die schnell, qualitativ hochwertig und kundenorientiert umgesetzt werden.
Hierbei unterstützt der TÜV Saarland durch seine effiziente Organisationsstruktur die Entwicklung der Gruppe sowie die Individualität der einzelnen Unternehmen.
Der TÜV Saarland ist ein verantwortungsvoller Arbeitgeber, der sich mit qualifizierten und engagierten Mitarbeitern weiterentwickelt.
Textnachweise: Wikipedia, Bildnachweis „Knallexplosion“: Wikipedia